Eine neue Podcastfolge der Radiological Society of North America (RSNA) beschäftigt sich mit der Technologie des Dunkelfeld-Röntgen. Dieses Röntgenverfahren wurde von Franz Pfeiffer, Professor für Biomedizinische Physik und Direktor des Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE) an der Technischen Universität München (TUM), entwickelt. Erfahren Sie mehr über das Thema in der Podcastfolge mit Theresa Urban, Doktorandin im Forschungsteam von Professor Pfeiffer, und Dr. Florian Gassert vom Klinikum rechts der Isar. Die beiden Forschenden der TUM berichten über ihre Arbeit und ihre kürzlich veröffentlichte Publikation "X-ray Dark-Field Chest Imaging: Qualitative and Quantitative Results in Healthy Humans". In dieser Pilotstudie analysierten die Forschenden Dunkelfeldaufnahmen mit Röntgenlicht von 40 gesunden Personen. Im Interview sprechen die beiden Erstautoren der Studie über die Eigenschaften von Dunkelfeldaufnahmen mit Röntgenlicht, zeigen die Unterschiede zwischen konventioneller Radiographie und Dunkelfeld-Röntgen auf und erörtern die Möglichkeiten der klinischen Anwendung.
Interview von Dr. Lauren Kim (Dana-Farber Cancer Institute und Brigham and Women's Hospital), Einleitung von Dr. Linda Chu (Johns Hopkins University; Redaktionsmitarbeiterin der Podcasts von Radiology). Die Radiology Podcasts erscheinen wöchentlich und stellen Artikel des Fachjournals Radiology sowie spezielle Themen und Interviews vor.
Weitere Informationen
Publikation:
Florian T. Gassert , Theresa Urban, Manuela Frank, Konstantin Willer, Wolfgang Noichl, Philipp Buchberger, Rafael Schick, Thomas Koehler, Jens von Berg, Alexander A. Fingerle, Andreas P. Sauter, Marcus R. Makowski, Daniela Pfeiffer, Franz Pfeiffer, X-ray Dark-Field Chest Imaging: Qualitative and Quantitative Results in Healthy Humans, Radiology, online: 24.08.21 , DOI: http://doi.org/10.1148/radiol.2021210963
TUM Professoren-Profil Franz Pfeiffer
Webseite Lehrstuhl für Biomedizinische Physik
Beschreibung des Prinzips hinter der Dunkelfeld-Methode
MIBE-Meldungen zum Thema:
26. Oktober 2021 | Neue Röntgentechnologie im Patienteneinsatz
5. Januar 2021 | Große medizinische und technische Fortschritte erzielt
4. November 2020 | Röntgen 2.0 - Wie der Wellencharakter von Röntgenlicht die Medizinische Bildgebung verbessern wird
12. August 2020 | 125 Jahre Röntgenstrahlung - Franz Pfeiffer in Welt-der-Physik-Podcast
07. Mai 2020 | Neue Röntgenmethode für Corona-Diagnose im Patiententest - Schonendes Verfahren könnte typische Lungenveränderungen zeigen
Pressekontakt
Carolin Lerch
carolin.lerch(at)tum.de
presse(at)bioengineering.tum.de
Wissenschaftlicher Kontakt
Theresa Urban
theresa.urban(at)tum.de
Dr. Florian Gassert
Florian.gassert(at)tum.de